Tauchen und Me(h)er
  Camping „Eriba Touring Puck GT 230" der 3.te
 




Ups, schon wieder ein neuer Wohnwagen....hört das denn nie auf ?

Schon seit langem sind wir auf der Suche nach einem Puck 230 GT mit Eckküche, nun ist er gefunden.

Darauf haben wir besonders Wert gelegt:

1.)   Höheres zulässiges Gesamtgewicht........

      -  Der alte Puck kam mit seinen erlaubten 750 Kg doch ziemlich schnell an seine Grenze. Jetzt : 850 Kg (jetzt neu nach Auflastung : 925 Kg !!! / siehe dazu Text unten....)

2.)   Bessere Raumaufteilung mit der Heizung gleich links im Eingangsbereich.......

      -  Heizung sollte nicht mehr am Fussende der Liegefläche sein, weil mir das Risiko mit Bettdecke und Heizung
         so nah beieinander zu gross war.

3.)   Vernünftiger Mückenschutz für die Tür.......
   
4.)   Wasserklappe bzw. Wasserkanister von aussen zugänglich......

       - Das Gewürge mit dem Kanister unterhalb des Waschbeckens im alten Puck hat jetzt ein Ende.

5.)   Serviceklappen aussen links/rechts.......

6.)   Schienen aussen links/rechts zum einhängen für einen Tisch.......

7.)   Küche über Eck...

8.)   Längsschläfer sollte es auf jeden Fall sein........

9.)   Nicht älter als Bj. 2005.......

10.) Alufelgen......

Trocken, Nichtraucher, keine Tiere, alle Fenster heile und weiche Gummidichtungen, Unterboden in einem guten Zustand waren weitere Wünsche.
Gut, eine Antischlingerkupplung hatte er nicht, werde ich aber nachrüsten - schon geschehen, gebraucht aus der Bucht und gleich eingebaut....(Bild

Und genau so einen, man glaubt es nicht, haben wir jetzt gefunden und gekauft. Unseren vorherigen Puck konnten wir sooo gut verkaufen ( der war aber auch in einem prima Zustand), dass der Neue sogar in der Anschaffung noch günstiger war (obwohl mit Baujahr 2006 noch 8 Jahre jünger). Deshalb ist das Geld für eine Antischlinger locker über. Höher legen, wie den vorherigen, muss ich ihn auch nicht. Er liegt wunderbar gerade hinter dem Zugfahrzeug. Vorzelt war beim Kauf auch dabei. Die gelben Gardinen kommen auch wieder rein......

Trocken war er zwar nicht - im grossen Schrank links am Eingang waren auf Höhe Gürtelleiste und obere Kederleiste Stockflecken zu sehen (das wusste ich aber auch schon beim Kauf, die Verkäuferin hat nichts verschwiegen). Nichts dramatisches und bei unserem örtlichen Eriba - Händler habe ich alle Leisten kompl. neu abdichten und eine "Dichtigkeitsprüfung" machen lassen. Gleichzeitig wurden die Stockflecken "übertapeziert" und nun ist alles wieder gut.

Sehr wahrscheinlich kam diese Undichtigkeit von dem angebauten Fahrradträger und den haben wir sofort auch entfernt (siehe dazu Bild 9/ dabei auch gleichzeitig 7,6 Kg eingespart). Leuchtet ja auch irgendwie ein: wenn da 2 Fahrräder transportiert werden und der Anhänger nur ein bischen schaukelt, ist die Belastung über die Trägerbefestigung auf den Rahmen des Eriba`s schon enorm.
Diese Radträger sieht man ja immer wieder hinten dran an Wohnwagen und von Herstellerseite (Eriba/Hymer) sind die, laut unserem Eribahändler, auch garnicht zulässig.

Gerade habe ich unseren neuen Puck von 850 Kg auf (zuzüglich der Stützlast 75 Kg) 925 Kg auflasten lassen.
Die Achse von Al-Ko war, lt.Typenschild, bei uns nur auf 850 Kg ausgelegt. 
Da sich das zulässige Gesamtgewicht aus Achslast UND Stützlast zusammensetzt ist eine Erhöhung um die Stützlast möglich. D.h. bei 850 Kg Achslast und 75 Kg Stützlast haben wir jetzt ein zulässiges Gesamtgewicht von 925 Kg 

AAAAAAber, da müssen dann auch die Radbremsen ausreichend sein. D.h. die Bremslast muß für den erhöhten Wert ausreichen. Haben die Radbremsen nur eine Bremslast von 850 Kg, ist die Sache gestorben. Welche Bremslast die Radbremsen haben steht auf der Rückseite der Brems(Anker)platte, außen am Rand.

Müsst Ihr mal unter den Ww krabbeln und das Typenschild der Achse bei Euch ansehen. Sollte die Achse, z.B. auf 1000 Kg ausgelegt sein, ist eine Auflastung zzgl. der Stützlast ( angenommen 75 Kg) auf  1075 Kg möglich (bei entsprechender Bremslast....).

Tüv-Gebühren bei uns in Lüneburg: 86,-€ plus Zulassungsstelle/Umschreibung für neuen KFZ-Schein 12,-
Finde ich überschaubar.....

Damit haben wir jetzt etwas mehr Ruhe beim Beladen vom Wohnwagen. Die Strafen für Überladung im gesamten Europäischen Raum sind mir dann teilweise doch zu hoch, wobei Deutschland noch recht moderat ist.


Bild 1

Bild 2

Die wunderbare Eckküche.....Bild 3

Bild 4

Bild 5

Der prima Mückenschutz an der Tür.....
Bild 6


Bild 7

Eine gebrauchte AKS 1300 Antischlinger einbaut......
Bild 8


Der Fahrradträger (siehe Text oben)ist jetzt abgebaut.....wir haben Klappräder und die passen in das Auto.
  Bild 9

Etwas runtergerockte Verblendung der Truma-Heizung aufgehübscht: gesandstrahlt und pulerbeschichtet sieht sie wieder wie neu aus.....
Alt


Neu

Nun auch noch den Unterboden in der Schönheitsklinik "Bendler Autowerkstatt" aufhübschen lassen und wg. der Auflastung passende Stossdämpfer ( ...bis 1350 Kg.) verbaut.....


 

 
  Heute waren schon 16 Besucher (20 Hits) hier!



Alle Seiten und deren Inhalte unterliegen dem Copyright